Sie können ab sofort wieder regelmäßig an unseren beliebten öffentlichen Gäste-Führungen teilnehmen.
Sie finden an jedem dritten Samstag im Monat 10.00 Uhr statt
(bitte 15 Minuten vorher da sein, Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen).
Wenn Sie eine Gruppe sind und an einem anderen Termin gern den Rokoko-Park besuchen möchten,
sprechen Sie uns gern an - auch Sonderführungen sind jederzeit möglich.
Unsere nächsten Termine:
Samstag, 18.02.2023 - 10.00 Uhr
Vielleicht haben Sie Glück, und der Winter hält nochmal Einzug - romantisch im verschneiten Rokoko-Park bei Geschichtlichem Schlendern - ein toller Ausflug im Februar ist da in Kohren-Sahlis garantiert!
Samstag, 18.03.2023 - 10.00 Uhr
Frühlingserwachen im Rokoko-Park - gehen Sie der Natur in Kohren-Sahlis auf die Spur und entdecken Sie die Zeichen des Frühlings.
Samstag, 15.04.2023 - 10.00 Uhr
Der Frühling hält Einzug, wir nehmen Sie mit in die Blüte der Historik im Rokoko-Park.
Eintrittspreis inkl. Führung: 11,-€ (inkl. MwSt.) pro Person, Kinder bis 3 Jahre freien Eintritt
(Eintrittsgeld bitte passend in bar bereithalten, Kartenzahlung derzeit noch nicht möglich)
Witterungsgerechte Kleidung und festes Schuhwerk sind ein Muss!
Das Parkgelände ist nicht barrierefrei - Kein Zutritt für Rollstuhlfahrer und Kinderwägen.
Gut erzogene Hunde erlaubt, sie sind an der kurzen Leine zu führen.
Begehung auf eigene Gefahr!
Wir freuen uns auch auf Ihre Anfrage, wenn Sie exklusiv als Familie, Gruppe, Verein oder Firmenausflug - zu einer thematischen Führung oder mit einem Umtrunk im Anschluss - den Park erleben wollen. Wir stellen Ihnen gern ein individuelles Angebot zusammen.
Axial nach Süden zum Rittergut Sahlis angelegt ist der Rokoko-Park Kohren-Sahlis – eine private Parkanlage von ca. 1,7 ha Größe, in der es scheint, dass die Zeit stehengeblieben ist.
Seit Jahrzehnten ist der Park nicht mehr genutzt oder gar gepflegt, aber auch nicht zerstört worden. So ist sein Zustand mit einem Dornröschenschlaf zu vergleichen: unzugänglich, verwildert und unter einer vegetativen Decke zum größten Teil authentisch erhalten.
In den vergangenen zwei Jahren wurde der Verwilderung ein Ende gesetzt und die Pflege - und vor allem der Rück- und Formschnitt - begonnen. Um in naher Zukunft den Park zugänglich zu machen, braucht es vor allem eins: Ihre Unterstützung.
Die Zugänglichkeit des Areal soll zum Einen öffentlich für Bürger*innen, zukünftige Bewohner*innen, regionale Naherholungsgäste und Gartentourist*innen sein. Zum Anderen sind auch feste Schließzeiten geplant, um in dieser Zeit diesen wundervollen Verweil-Garten - auch auf Grund des besonderen Defizits touristischer Spezialangebote - ausschließlich für Pflegebedürftige und deren Angehörige in privater Atmosphäre zur Verfügung zu stellen, damit besonders diese ungestört persönliche Eindrücke im Park erleben können und alltägliche Ängste und Schmerzen zeitweise in den Hintergrund rücken.
Der Förderverein Rokoko-Park Kohren-Sahlis e.V. macht sich zur Aufgabe, diesen Park unter denkmalpflegerischen Zielsetzungen zu erhalten, zu pflegen, zu verschönern und ihn als Veranstaltungs- sowie als Verweilort wieder erlebbar werden zu lassen.
Bitte unterstützen Sie uns als Mitglied oder Förderer bei dieser qualitativ authentischen und nachhaltigen Aufgabe.
• Die Anlage Sahlis wurde im Jahr 1350 erstmals als Herrensitz genannt.
• Früheste Erwähnung des Sahliser Anwesens als Rittergut im Jahr 1551.
• 1771: Der Rokokopark mit vielen Wasserspielen und Skulpturen entsteht.
• Heinrich Wilhelm Leberecht Crusius, promovierter Rechtswissenschaftler und Agrarökonom, übernimmt 1824 das Gut und baut es zu einem Mustergut mit u.a. einem eigenen Agrikulturchemiker aus.
• 1858: Umbau des Herrenhauses im Tudorstil und Fortführung des Gutes durch die Söhne Wilhelm Crusius‘.
• 1945: Enteignung der Familie Crusius und in den nachfolgenden Jahren zeitweilige Einrichtung einer Landwirtsschaftsschule.
• Nach vielfachem Eigentumswechsel erwirbt Andreas Scholz 2020 das Rittergut mit Perspektive.
Helfen Sie uns, den Rokoko-Park Kohren-Sahlis im Leipziger Land in Sachsen als gartenhistorisches Denkmal in Deutschland wieder erlebbar zu machen und unterstützen Sie uns bei der Pflege der Grünanlagen sowie der Figuren, der Statuen und Bauten, der Beschaffung und Bereitstellung von Geldmitteln und obendrein der Durchführung von thematischen Führungen und Veranstaltungen für die Öffentlichkeit.